Am 11. Februar 2025 findet der jährliche Safer Internet Day (SID) statt, ein weltweiter Aktionstag, der sich für mehr Sicherheit im Netz und eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien einsetzt. In Deutschland wird der Tag von der EU-Initiative klicksafe koordiniert und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Keine Likes für Lügen – erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.
In der digitalen Welt begegnen uns immer wieder Inhalte, die nicht nur irreführend sind, sondern bewusst Angst schüren, Hass verbreiten oder die öffentliche Meinung manipulieren. Extremistische Ideologien, Fake News und manipulierte Bilder oder Videos – sogenannte Deepfakes – sind allgegenwärtig. Diese Bedrohungen können nicht nur Einzelnen schaden, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität gefährden.
Tipps zum Erkennen von Desinformation
– Kritisch hinterfragen statt unreflektiert teilen:
Emotionale oder reißerische Nachrichten können bewusst manipulativ sein. Prüfen Sie Überschrift und Inhalt auf mögliche Widersprüche, bevor Sie eine Meldung weiterverbreiten.
– Faktenchecks nutzen:
Geben Sie verdächtige Begriffe mit „Faktencheck“ in eine Suchmaschine ein. Seriöse Plattformen wie Correctiv oder EUvsDisinfo decken gezielt Falschmeldungen auf.
– Den Absender der Nachricht prüfen:
Wer hat die Meldung veröffentlicht? Gibt es ein Impressum? Seien Sie skeptisch bei anonymen oder unbekannten Quellen.
– Quellen vergleichen:
Offizielle Institutionen und etablierte Nachrichtenmedien sind verlässliche Informationsquellen. Vergleichen Sie Meldungen, bevor Sie ihnen Glauben schenken.
– Bilder überprüfen:
Mit einer Rückwärtssuche in Suchmaschinen lässt sich herausfinden, ob ein Bild manipuliert oder aus dem Zusammenhang gerissen wurde.
Link: Woran erkennen Sie Desinformation | Bundesregierung
– Besonders aufpassen bei Deepfakes:
Moderne KI-Technologien machen es möglich, täuschend echt aussehende Videos zu erstellen, in denen bekannte Personen Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben.
Weitere Informationen zu Deepfakes finden Sie auf klicksafe.
Die Verantwortung für ein sicheres und faktenbasiertes Internet liegt bei uns allen. Nur wenn wir kritisch hinterfragen, Quellen prüfen und zweifelhafte Inhalte nicht unbedacht weiterverbreiten, können wir uns vor digitaler Manipulation schützen. Deshalb gilt: Keine Likes für Lügen – Fake News melden – und ein bewusster Umgang mit Informationen im Netz!
Mehr Infos zum Safer Internet Day findet man hier: klicksafe