Stop Motion Daumenkino

“Schulprojekt Modul”

Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich der Kinderschutzbund in Stadt und Landkreis Bayreuth für benachteiligte Kinder, setzt sich ganz allgemein für Kinderrechte ein und leistet wichtige Beiträge, um Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft zu verbessern.

Unser Projekt „media pro kids – sicher durch Netz!“ basiert darauf, die Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit (internetfähigen) Medien zu vermitteln. Sie sollen das Gefahrenpotenzial der digitalen Welt erkennen und mit diesen umgehen lernen sowie ein Bewusstsein für ein richtiges bzw. angemessenes Handeln entwickeln.

Projektleiter

Kemal Dogan (Dipl. Pädagoge Univ.)
media pro kids – sicher durchs Netz!“

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Bayreuth e.V.
Wittelsbacherring 8, 95444 Bayreuth
+49 921 511699

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung

Problemstellung

Die meisten Kinder im Grundschulalter haben bereits Erfahrungen mit Handys oder Tablets. Oft leihen die Kinder sich das Smartphone ihrer Eltern oder Großeltern und spielen damit PC-Spiele oder sie sehen sich Filme an, schicken Sprachnachrichten u.v.m.
Immer mehr Grundschulkinder haben auch schon ein eigenes Handy.

Projekt-Inhalt und Zielsetzung

Wir möchten die Medienkompetenzen der Kinder fördern. Eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit den Medien soll helfen, Medien und ihre Funktionalität zu durchschauen und sie sinnvoll für eigene Zwecke einzusetzen. Es ist wichtig, Medienkompetenzen früh und altersentsprechend zu vermitteln. Für Grundschulkinder bieten wir daher ein handlungs- und praxisorientiertes Projekt an.

Mit diesem (Kunst-)Medienprojekt wollen wir das Bewusstsein der Kinder für die Medienwahrnehmung und -gestaltung wecken und fördern.
Das Projekt „Stop Motion – Daumenkino“ richtet sich an Grundschulkinder. Die Kinder lernen in spielerischer Form, wie Bilder in Bewegung kommen. Sie erfahren, wie Film- und Fernsehbilder entstehen und wie sie selbst bewegte Bilder gestalten können.

Durch das Projekt wollen wir Kindern bei der Verarbeitung von (negativen) Medieneindrücken Hilfestellungen geben. Sie erleben das Medium Film und Fernsehen als etwas Gestaltetes und Gestaltbares. Das Erkennen von Wirkungsmechanismen der Medien sowie die Auseinandersetzung mit Gestaltungs- und Manipulationstechniken wird gefördert. Der gesamte Prozess soll zur Identitätsentwicklung (auf verschiedenen Ebenen, wie z. B. Stärkung des Selbstwertgefühls, Ausdruckvermögens, Kreativität, Feinmotorik, Teamfähigkeit, etc.) und Förderung der Medienkompetenz der Kinder beitragen.

Detailablauf des Projektes

Erste Einheit (90 Minuten):

  • Einstieg in das Thema (ca. 15 Minuten):
    Erklärung des Vorhabens „Daumenkino“, Aufteilung in Gruppen
  • Filmgeschichte ausdenken (ca. 15 Minuten):
    Die Kinder denken gemeinsam eine Geschichte aus, die sie verfilmen wollen. Die Partizipation der Kinder ist besonders wichtig, daher sollte der Inhalt des Films möglichst von ihnen bestimmt werden! Hilfestellungen erfolgen, nur da, wo es notwendig ist. In diesem Modul wird das Ausdruckvermögen, die Teamfähigkeit der Kinder und deren Fantasie und Kreativität gefördert.
  • Vorbereitung des Drehmaterials (ca. 60 Minuten):
    Für die Filmgeschichte werden die notwendigen Materialien vorbereitet. Für die Drehkulisse wird gemalt oder gebastelt. In dieser Einheit werden die Kunstfertigkeit und die Motorik der Kinder gefördert.

Zweite Einheit (90 Minuten):

  • Festhalten der Bilder (ca. 60 Minuten):
    Das Tablet kommt zum Einsatz: Die Kinder bekommen eine kurze Technikeinweisung zum „Stop Motion“ -Verfahren und sollen selbstständig mit dem Fotografieren anfangen. Die Bewegungen im Bild werden mit der Hand ausgeführt und jedes Bild wird mehrmals abfotografiert. Hierdurch erlernen die Kinder, wie Filme entstehen und fördern gleichzeitig die Kompetenzen der Mediengestaltung.
  • Vertonung (30 Minuten):
    Verschiedenen Geräusche, Töne, Musik, etc. runden den ganzen Film ab. Die Kinder können sich als Synchronsprecher ausprobieren, verschiedene Laute, Geräusche, etc. aufnehmen oder Musik einsetzen. Sie lernen, wie verschiedene Töne Einflüsse auf den Film haben können. Spielerisch wird ihnen so Medienwahrnehmung und -gestaltung, sowie Ausdrucksvermögen vermittelt.

Dritte Einheit (90 Minuten):

  • Abschluss der Filmarbeiten (ca. 30 Minuten):
    Die Kinder haben hier die Zeit für die Feinarbeiten am Film. Dabei wird bspw. überprüft, ob die Bilderreihenfolge mit der Vertonung übereinstimmt. Der Abspann und/oder Vorspann zum Film wird erarbeitet (ca. 30 Minuten). Dabei wird der Blick auf Inhalte der Filmtechnik gerichtet.
  • Präsentationen der Kurzfilme (15-30 Minuten):
    Die Klasse trifft sich wieder zusammen und alle erstellten Filme werden vorgeführt. Die Präsentation fördert die Vertiefung der gemachten Erfahrungen bei den Kindern.
  • Diskussionsrunde – Mediengestaltung und Medienwirkungen (ca. 30 Minuten):
    Die Kinder können von ihren Erfahrungen berichten. Außerdem werden ihnen verschiedene vorbereitete Clips vorgeführt, mit dem Ziel, manipulative Auswirkungen mancher Techniken zu erkennen und deren Einsatzweise.

Projektumsetzung an der Schule

Zielgruppe: Jahrgangsstufen eins bis vier
Moduldauer: Sechs Schulstunden
Personal: Drei Referenten bzw. Betreuer
Technikvoraussetzung:

  • Bereitstellung der Tablets (mindestens vier je Tag/pro Klasse) und 3 – 4 Räume / ruhige Ecke / Möglichkeiten für Aufnahmen/Vertonung.
  • Installierte App auf allen Schul-Tablets: „Stop Motion Studio“.
  • Für den Musikeinsatz brauchen wir einen Internetzugang auf die Online-Seite: www.pixabay.de (hier findet man lizenzfreie Filmmusik!)
  • Computer mit Internetzugang, Beamer/Leinwand und
    Lautsprecher für die Präsentationen; die Tablets sollten mit dem Beamer (kabellos) verbunden werden.
  • Vier Verlängerungskabel und Steckdosen.

Kosten-Eigenbeteiligung: 200 Euro (inkl. Vor- und Nachbereitung) je Modul
Materialkosten: 50 Euro je Klasse/Tag
Personal Schule: Die Mitarbeit der Lehrer ist erforderlich. Wir möchten Ihnen durch die Teilnahme Ihrer MitarbeiterInnen die Gelegenheit verschaffen, dass sie das Projekt später eigenständig durchführen können. Je Klasse sollte eine weitere Betreuungskraft (Pädagoge/Referendar/Praktikant) gestellt werden.

Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Anmeldung zum Modul.

Menü