Fake News

„Schulprojekt Modul“

Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich der Kinderschutzbund in Stadt und Landkreis Bayreuth für benachteiligte Kinder, setzt sich ganz allgemein für Kinderrechte ein und leistet wichtige Beiträge, um Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft zu verbessern.

Unser Projekt „media pro kids – sicher durch Netz!“ basiert darauf, die Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit (internetfähigen) Medien zu vermitteln. Sie sollen das Gefahrenpotenzial der digitalen Welt erkennen und mit diesen umgehen lernen sowie ein Bewusstsein für ein richtiges bzw. angemessenes Handeln entwickeln.

Projektleitende

Elena Kress (Erziehungswissenschaft B. A.)
Kemal Dogan (Dipl. Pädagoge Univ.)
media pro kids – sicher durchs Netz!“

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Bayreuth e.V.
Wittelsbacherring 8, 95444 Bayreuth
+49 921 511699

Montag bis Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung

Problemstellung

Kinder und Jugendliche befinden sich in einer entscheidenden Phase ihrer geistigen und sozialen Entwicklung. Ihr kritisches Denken und ihre Medienkompetenz entwickeln sich erst. Viele Jugendliche konsumieren Informationen hauptsächlich über soziale Medien, wo Nachrichten oft aus dem Zusammenhang gerissen oder bewusst manipuliert werden. Die Algorithmen dieser Plattformen verstärken das Problem, indem sie Inhalte priorisieren, die besonders aufmerksamkeitsstark sind.

Falschinformationen können nicht nur zu Missverständnissen und Fehlurteilen führen, sondern auch das Weltbild junger Menschen verzerren. In extremen Fällen können Fake News Ängste schüren, das Vertrauen in Institutionen untergraben oder zu gefährlichen Verhaltensweisen führen, etwa wenn es um Gesundheitsinformationen geht.

 

Projektumsetzung an der Schule

Zielgruppe: Jahrgangsstufen sieben bis zehn
Moduldauer: 90 Minuten
Personal: Ein Referent bzw. Betreuer
Technikvoraussetzung: Computer mit Internetzugang, Beamer/Leinwand und Lautsprecher
Kosten-Eigenbeteiligung: 50 Euro je Modul (inkl. Vor- und Nachbereitung)
Materialkosten: keine
Personal Schule: Die Anwesenheit der Lehrkraft während der Unterrichtseinheit ist freiwillig

Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Anmeldung zum Modul.

Projektinhalt und Zielsetzung

In diesem Schulprojekt beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen:

  • Was versteht man unter „Fake News, Manipulation und Desinformation“?
  • Wie und wo werden „Fake News“ (im Internet) verbreitet?
  • Wie erkenne ich „Fake News“?
  • Wie gehe ich mit falschen Behauptungen oder Nachrichten um?

Die Schüler werden über die verschiedenen Verbreitungswege von „Fake News“ informiert. Anhand von Fallbeispielen werden Strategien zur Verbreitung von Fake News aufgezeigt. Dabei lernen die Schüler, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Ihnen werden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, den Wahrheitsgehalt von Nachrichten zu überprüfen.

Ziel des Projektes ist es, den Schülern einen kritischen und bewussten Umgang mit Medienbotschaften zu vermitteln, denn nicht alle Medienbotschaften entsprechen der Wahrheit.